Allgemeiner Hochschulsport der Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund

2. Dortmunder Seitensprünge

vom 31.10.-3.11.2002

Trampolin-Workshops und -Wettkampf

Meldeschluss:
24.10.02, 14.00 Uhr


Zeitplan

Donnerstag, 31.10.2002
ab 19.00 Uhr Anreise, Eintragen für die Workshops, freies Springen
20.00 Uhr Begrüßung
 
Freitag, 1.11.2002
08.00 - 09.30 Uhr   Frühstück
09.00 - 12.00 Uhr Workshop-Block I
12.00 - 15.00 Uhr Workshop-Block II
15.00 - 18.00 Uhr Workshop-Block III
18.00 - 19.00 Uhr Abendessen
19.00 - 22.00 Uhr Workshop-Block IV
 
Samstag, 2.11.2002
08.00 - 09.30 Uhr Frühstück
09.00 - 11.45 Uhr Einturnen für den Wettkampf
10.00 - 12.00 Uhr Workshop-Block V
11.45 Uhr Begrüßung
12.00 - 19.00 Uhr Wettkampf + Siegerehrung
13.00 - 17.00 Uhr Workshop-Block VI (ausschließlich ,,Kampfrichtern")
20.00 - 22.00 Uhr Buffet
ab 22.00 Uhr Fete
 
Sonntag, 3.11.2002
09.00 - 11.00 Uhr Frühstück
09.45 Uhr Verabschiedung
10.00 - 13.00 Uhr Workshop-Block VII

Kurzfristige Änderungen des Zeitplanes können nicht ausgeschlossen werden.

Grußwort

Nach 4 Jahren Abstinenz meldet sich die Universität Dortmund als Ausrichter und Veranstalter auf der Trampolinbühne zurück. Mit den ,,1. Dortmunder Sei- tensprüngen" wurde 1998 eine Veranstaltung geboren, die einen Austausch im unendlichen und unüberschaubaren Feld der Kenntnisse, Kniffe und Ku- riositäten dieser Sportart zum Ziel hatte. Im Jahr 2002 findet eine Neuauflage des Ereignisses statt, und wir hoffen, dass wir ebenso viel Zuspruch finden werden wie im Erstversuch.

Bei den ,,2. Dortmunder Seitensprüngen 2002" wird neben den Workshopan- geboten ein attraktiver Wettkampf ausgetragen, für den wir einen Modus ge- wählt haben, der Anfängern wie Fortgeschrittenen die Möglichkeit zu einem fairen und spannenden Vergleich bietet.

Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise, ein erlebnisreiches Wo- chenende und eine gute Erinnerung an uns.

Klaus Düsberg Marcel Meyer
Hochschulsportleiter Wettkampfreferent

Lizenzverlängerung Trainer C

Mit einigen Landessportbünden ist vereinbart worden, dass die Workshops zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz angerechnet werden können. Dabei wird jeder Workshop, der besucht worden ist, mit 1 Unterrichtseinheit (UE) ange- rechnet. Teilnehmer aus anderen Landesverbänden sollten versuchen, eben- falls eine Anrechnung zu erreichen, sie ist jedoch noch nicht geklärt.

Die Anrechnung für die Lizenzverlängerung ist gegeben beim

Mit den nicht aufgeführten Verbänden konnte bis zur Ausschreibungsveröffentlichung noch keine Klärung erfolgen.

Ausschreibung Workshops + Wettkampf

Veranstalter und Ausrichter Allgemeiner Hochschulsport der Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund
Datum und Ort 31.10.-3.11.2002, Sporthalle der Universität Dortmund, Otto-Hahn-Straße 3, 44227 Dortmund; 0231/755-3351
Teilnahmeberechtigung Angehörige und Mitglieder aller Hochschulen ab 18 Jahre, Vereinsmitglieder innerhalb des DTB ab 18 Jahre
Meldeberechtigt Hochschulsportbüros, Vereinsgeschäftsstellen
Meldeschluss 24.10.2002, 14.00 h (Meldungseingang)
Meldungen an Universität Dortmund
Allgemeiner Hochschulsport
Wettkampfreferat
44221 Dortmund

Bitte den beigefügten Meldebogen benutzen. Jedes star- tende Team muss einen Kampfrichter (auch nicht lizen- siert) mitmelden!

Die Meldung ist erst mit dem Eingang der Teilnahme- gebühren gültig! Bitte beachten, da Teilnehmerbe- grenzung!!!

Nachmeldungen bis 29.10.2002, 14.00 h; 2,00 € Nachmeldegebühr
Überweisung AStA-Sportreferat - Wettkampfreferat
Konto 821 003 539
Stadtsparkasse Dortmund
BLZ 440 501 99
Kennwort: Seitensprünge 2002 + Name der Institution
Abmeldungen und Erstattung Abmeldungen bis zum Meldeschluss sind ohne Unkosten möglich. Nach dem Meldeschluss können T-Shirts nicht mehr abbestellt erstattet werden. Essensbestellungen können bis zum 29.10.2002, 14.00 h geändert werden. Bei Abmeldung der Teilnahme oder Nichtantritt werden von der Teilnahmegebühr 5,00 € inbehalten.

Workshops

Es werden Workshops zu verschiedenen Bereichen des Breiten- und des Leistungssports angeboten (siehe ab Seite 8). Die Teilnahme ist begrenzt, deshalb findet eine Eintragung in Listen statt. Es können auch aus den Teilnehmern heraus Spontan-Workshops durchgeführt werden. Kapazitäten dafür stehen bereit. Es besteht fast durchgängig die Möglichkeit zum freien Springen.

Die Workshops finden in 7 Blöcken statt. Jeder Block ist für die Verlängerung der Trainer C-Lizenz in den Landesturnverbänden anrechenbar, mit denen eine Absprache getroffen worden ist (siehe Seite 3). Unabhängig von der Dauer wird jeder einzelne Workshop mit 1 Stunde angerechnet, lediglich der Workshop ,,Kampfrichter" wird mit 2 Stunden angerechnet.

Wettkampf

Die Mannschaften: Drei Turner/innen bilden eine Mannschaft (gemischt ist erlaubt!).

Es wird eine Aktivenbörse geben, wer also keine Mannschaft zusammen bekommt, kann trotzdem gemeldet werden. Bei nicht durch drei teilbarer Aktivenzahl werden maximal zwei Doppelstarts pro Pflichtgruppe zugelassen. Die Zusammenstellung erfolgt am Wettkampftag, bitte keine Doppelstarts melden!!!

Die Pflichtgruppen: Die gesamte Mannschaft wird in die Pflichtgruppe eingestuft, in der die höchste Pflichtübung eines Mannschaftsmitgliedes geturnt wird. Es gibt zwei Pflichtgruppen mit unterschiedlichen Pflichten (siehe unten).

Der Vorkampf: Jedes Mannschaftsmitglied turnt im Vorkampf insgesamt drei Übungen, die Pflicht(en) als Synchron- und die Kür(en) als Einzelübung.

Jede Mannschaft absolviert zwei Synchron-Pflichtübungen (siehe unten). Dementsprechend muss eine/r aus der Mannschaft, damit er/sie auf insgesamt drei Übungen kommt, zwei Synchronübungen turnen und nur eine Einzel-Kürübung - Taktik ist gefragt! Die beiden anderen Mannschaftsmitglieder turnen jeweils eine Synchron-Pflicht und zwei Einzel-Kürübungen. Es gibt keine Übungswiederholung bei misslungenem Versuch, aber eine Wertung pro Team darf gestrichen werden. Ein Beispiel:

Turner A: 1 Synchron-Pflicht mit B + 2 Einzel-Kürübungen
Turner B: 1 Synchron-Pflicht mit A + 1 Synchron-Pflicht mit C + 1 Einzel-Kürübung
Turner C: 1 Synchron-Pflicht mit B + 2 Einzel-Kürübungen

Das Finale: Das Finale bestreiten die 5 stärksten Mannschaften jeder Pflichtgruppe. Jede Mannschaft turnt eine Einzel-Kürübung und eine Synchron-Kürübung, wobei jedes Mannschaftsmitglied eingesetzt werden muss. Das Finale beginnt bei 0,0 Punkten. Es gibt eine Gesamtwertung und eine interne Hochschulwertung (ohne Vereinsturner).

1. Pflicht2. Pflicht
1. Grätsche 1. Rückensprung
2. ½ Schraube 2. ½ Schraube in den Sitz
3. Hocke 3. ½ Schraube in den Sitz
4. Sprung in den Sitz 4. Sprung in den Stand
5. Sprung in den Stand 5. Hocke
6. Bücke 6. Sprung in den Sitz
7. 1/1 Schraube 7. Bauchsprung
8. ½ Schraube in den Sitz 8. Sprung in den Stand
9. ½ Schraube in den Sitz 9. 1/1 Schraube (beliebige Richtung)
10. ½ Schraube in den Stand 10. 1/1 Schraube (andere Richtung)

Anfahrt zur Universität Dortmund

Eine gute Anfahrtsbeschreibung gibt es unter www.uni-dortmund.de, Menüpunkt ,,Die Universität", Unterpunkt ,,Wege zur Uni". Das Sportinstitut hat auf dem Plan die Nummer 24.

Adresse:
Otto-Hahn-Straße 3
44227 Dortmund

Pförtner: 0231/755-3351

Verpflegung und Unterkunft

WICHTIG: Bitte auf jeden Fall eigenes Geschirr und eigenes Besteck mitbringen, nach Möglichkeit auch eigene Trockentücher!

Verpflegung Donnerstag

Verpflegung Freitag

Verpflegung Samstag

Verpflegung Sonntag

Unterkunft:

kostenlos in der Halle auf eigenen Luftmatratzen, Schlafsack, Kissen, ...

Kostenübersicht

Teilnahme nur Workshops 24,00 €
Teilnahme nur Wettkampf 8,00 €
Teilnahme Workshops und Wettkampf 30,00 €
Frühstück Freitag 3,50 €
Abendessen Freitag 5,00 €
Frühstück Samstag 3,50 €
Fete/Buffet Samstag 8,00 €
Frühstück Sonntag 3,50 €
T-Shirt mit Vorbestellung/Verkauf vor Ort     12,00 €/4 €

Beschreibung der Workshops

Block I

I-1    Juxsprünge I

Nicht unbedingt wettkampftauglich, aber dafür ziemlich kurios sind einige Sprünge, die in keinem Lehrbuch stehen. Einige davon sollen vorgestellt und erklärt werden, Vieles wird sich hier aus den Teilnehmerwünschen und -kenntnissen ergeben - Learning by DOing!

I-2    Spielformen

Das Trampolin ist schon längst nicht mehr nur Sprunggerät. Auf und mit dem Trampolin können diverse Spielformen angeboten werden. In diesem Workshop sollen einige Möglichkeiten vorgestellt und erprobt sowie eigene Ideen ausprobiert und entwickelt werden.

I-3a    Anforderungsprofil, sportmotorische Tests, Kaderkriterien

Für den Leistungssport sind bestimmte Voraussetzungen notwendig, die die Aktiven erfüllen müssen. Diese Kaderkriterien werden hier untersucht und sportwissenschaftlich begründet. Block II

II-1    Methodik Salto rückwärts gehockt

Für Viele beginnt das Trampolinturnen erst mit dem Salto. Für eine sichere Vermittlung müssen Voraussetzungen wie Mitspringen, Stehen im Tuch bei Landung des Aktiven, vom Rand ins Tuch gehen und das richtige Zufassen beherrscht werden. Die Grundlagen werden hier geschaffen. Die methodischen Schritte werden vorgestellt und geübt.

Sicheres Bewegen auf dem Tuch wird vorausgesetzt!

II-3a    Intensivierung

Wer wenige Trampoline, aber große Gruppen besitzt, kennt das Problem: Wie kann ich die Aktiven sinnvoll beschäftigen, wenn sie nicht auf dem Trampolin sind? Die Teilnehmer erarbeiten Möglichkeiten und stellen sie gegenseitig vor.

II-3b    Biomechanik

Zum Verständnis des Trampolinturnens gehört auch ein physikalisches Grundwissen. Grundsätzliche Phänomene sollen diskutiert und in der Praxis untersucht werden. Block III

III-1    Landungsarten

Für die Vermittlung von Sitz-, Bauch- und Rückensprüngen und deren Varianten gibt es einige methodische Tricks, die hier den Übungsleitern und Lehrern vermittelt werden sollen. Helfergriffe und Korrekturen werden geübt.

III-3a    Wettkampfformen und Bewertungsmöglichkeiten

Für den Leistungssport gibt es Bewertungsvorschriften, die Wettkampfbe- stimmungen. Für den Breitensport lassen sich - je nach Art der Gruppe - auch andere Bewertungsmöglichkeiten, z. B. in abgewandelten Wettkampfformen finden.

III-3b    Minitramp

Neben dem Einsatz als reines Sportgerät ist das Minitramp das klassische Showgerät für Schule und Verein. Einige Einsatzmöglichkeiten, Organisationsformen und Showelemente sollen vorgestellt und ausprobiert werden. Block IV

IV-1    Methodik Salto vorwärts gehockt / Barani

Siehe ,,Salto rückwärts gehockt" (Block II)

IV-3a    Doppelminitrampolin

Ein (leider noch) wenig verbreitetes Gerät ist das Doppelminitramp. Es soll hier vorgestellt und ausprobiert werden. Die methodischen Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Großgerät werden aufgezeigt und das Doppelminitramp als Wettkampfgerät vorgestellt.

IV-3b    Zuglonge / Bungeelonge

Im Bereich des Leistungssports werden einige Sprünge durch die Longe abgesichert, speziell Doppelsalti. Die Handhabung und der sinnvolle Einsatz werden besprochen und geübt. Zudem wird die Bungeelonge vorgestellt und erprobt. Block V

V-3    Aufwärmung und Zweckgymnastik

Das Aufwärmen und die Gymnastik sind die ungeliebten Kinder des Trampolinturnens. Oftmals liegt es jedoch daran, dass das Angebot trocken und langweilig ist. Es sollen Möglichkeiten der Erwärmung vorgestellt und erarbeitet und gymnastische Übungen sinnvoll arrangiert werden. Block VI

VI-1    Kampfrichtern

Parallel zum Wettkampf findet eine Fortbildung für Kampfrichter statt. Zunächst werden theoretische Aspekte der Wettkampfbestimmungen behandelt, anschließend wird im laufenden Wettkampf das Gelernte angewendet. Block VII

VII-1    Juxsprünge II

siehe ,,Juxsprünge I" (Block I)

VII-3    Schauturnen

Jeder Laie bestaunt die hohen und komplizierten Sprünge der Top-Trampoliner. Um eine gute Show zu machen, benötigt man aber nicht unbedingt Leistungssportler, sondern vielmehr Ideen, Effekte, Ausstattung, Musik, ... Die Komponenten einer guten Show sollen zusammengetragen und in der Praxis angewendet werden.

Weitere Angebote

Workshops

Beginn Halle 1 Halle 2 Halle 3a Halle 3b
Block I
Fr, 9.00
Juxsprünge I
ca. 2,5 h
Spielformen
ca. 2,5 h
Anforderungsprofil
ca. 2,5 h
freies Turnen
Block II
Fr, 12.00
Salto rückwärts
ca. 2,5h
freies Turnen Intensivierung
ca. 2,5 h
Biomechanik
ca. 2,5h
Block III
Fr, 15.00
Landungsarten
ca. 2,5 h
freies Turnen Wettkampfformen
ca. 2,5 h
Minitramp
ca. 2,0 h
Block IV
Fr, 19.00
Salto vw./Barani
ca. 2,5 h
freies Turnen Doppelmini
ca. 2,0 h
Zuglonge/Bungeelonge
ca. 2,5 h
Block V
Sa, 10.00
Einturnen
bis 11.45 Uhr
Einturnen / freies Turnen Aufwärmen + Zweckgymnastik
ca. 2,0 h
Block VI
Sa, 14.00
Kampfrichtern
ca. 4,0 h
Einturnen
bis Wettkampfende
freies Turnen
Block VII
So, 10.00
Juxsprünge II
ca. 2,5 h
Wiederholung eines WS
bis 3,0 h
Schauturnen
ca. 2,0 h

Für die Workshops werden Referenten gesucht!!!

Bitte umgehend mit dem Hochschulsportbüro der Uni Dortmund in Verbindung setzen:

Marcel Meyer: 0231/755-4177


Aus der Ausschreibung der © Ausrichter
Für das Hochschul-Trampolin-Archiv bearbeitet von Martin Kraft. 2002